Catherine Debrunner und Floorball Thurgau gewinnen «Thurgauer Sportpreis 2025»
Die Para-Leichtathletin Catherine Debrunner und das Unihockey-Team Floorball Thurgau sind die Gewinner beim «ThurgauerSportpreis 2025». Sie wurden am Freitagabend im Pentorama in Amriswil ausgezeichnet, wo auch die Eiskunstläuferin Livia Kaiser als „Newcomerin des Jahres» und Ernst Gerber als «Sportförderer des Jahres» geehrt wurden. Der Anlass wurde erstmals live in eine Stream übertragen.

Thurgauer Sportpreis 2025 – Aufzeichnung jetzt ansehen (hier klicken)
Bis Ende Januar konnte gewählt werden beim «Thurgauer Sportpreis 2025» - am Freitag, 14. Februar 2025, wurden die Sieger gekürt. Moderiert wurde die 45. Feier dieser Art wiederum von TV-Moderator Jann Billeter, der mit grossem Fachwissen die Sportlerinnen und Sportler interviewte.
Rangierung Einzelsportler
Den ersten Rang unter den acht nominierten Einzelsportlerinnen und Einzelsportlern belegt die Para-Leichtathletin Catherine Debrunner aus Hüttlingen. Ihre Ehrung nahm Regierungsrätin Denise Neuweiler vor. Catherine Debrunner gewann an den Paralympics 2024 fünf Goldmedaillen und eine Silbermedaille, stellte vier Weltrekorde auf und holte beim World Marathon Series-Wettbewerb den Gesamtsieg. Wegen eines Trainingslagers auf Teneriffa konnte sie allerdings nicht an der Feier teilnehmen. Catherine Debrunner bedankte sich für die Wahl aber per Videobotschaft auf der Grossleinwand. Rang 2 in der Kategorie Einzelsportler belegt BMX-Fahrer Cédric Butti und auf Rang 3 folgt der Vorjahres-Sieger Samuel Giger (Schwingen). Rang 4 teilen sich Yasmin Giger (Leichtathletik), Joel Girrbach (Golf), Sarina Hitz (Schiessen), Stefan Küng (Rad Strasse) und Alex Vogel (Rad Bahn).
Catherine Debrunner gewann den Thurgauer Sportpreis. Ihr Vater, Hansruedi Debrunner, nahm das Präsent entgegen.
Rangierung Teams
Bei den Teams belegen die Unihockeyaner von Floorball Thurgau den ersten Platz. Ihre Leistungen wurden von Daniel Kummer, Leiter Privatkunden der Thurgauer Kantonalbank, gewürdigt. Floorball Thurgau ist im letzten Jahr in der Nationalliga A in den Playoffs bis in den Halbfinal vorgestossen. Zudem erreichte das Team beim Schweizer Cup den Achtelfinal. Auf Rang 2 bei den Mannschaften folgen die Eishockeyaner des HC Thurgau und Rang 3 belegt das Segel-Team Pablo Rüegge/Linus Abicht. Rang 4 in der Mannschafts-Kategorie teilen sich die Handballer des HSC Kreuzlingen, die Wasserballer des SC Kreuzlingen und das Herrenteam von Volley Amriswil.
Daniel Kummer (Mitte) überreicht Patrik Marthaler (rechts) und Janis Graf (links) von Floorball Thurgau den Pokal.
Livia Kaiser ist „Newcomerin des Jahres 2025“
Die Ehrung der „Newcomerin des Jahres“, der Eiskunstläuferin Livia Kaiser (20), nahm Rahel Bachmann vom Migros Kulturprozent vor. Die Eiskunstläuferin aus Amlikon war Schweizer Meisterin 2023 und belegte 2024 an den Weltmeisterschaften den 9. Rang und an den Europameisterschaften den 4. Rang. Das Jahr 2025 hat für Livia Kaiser aber schlecht begonnen. Kurz vor der Abreise Ende Januar zur EM erlitt sie im Training eine Schnittverletzung an der Wade und musste passen.
Rahel Bachmann von der Migros Genossenschaft Ostschweiz mit der geehrten Livia Kaiser.
Ernst Gerber ist «Sportförderer des Jahres»
Die Würdigung von Ernst Gerber, dem «Sportförderer des Jahres», wurden von seiner Gattin und Sportschützin Heidi Diethelm Gerber vorgenommen. Ernst Gerber ist seit Jahrzenten ein unermüdlicher Förderer des Schiesssports und war für die Sportschützin bis zu ihrem Rücktritt nach den Olympischen Spielen 2021 der «Mann für alle Fälle». Mit ihm an ihrer Seite gewann sie die Bronzemedaille an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro.
Dai Kimoto und seine «Swing Kids» An der Feier, die erstmals via Livestream übertragen wurde, nahmen wiederum zahlreiche Persönlichkeiten teil. Für einen attraktiven musikalischen Rahmen sorgten Dai Kimoto und seine «Swing Kids».
(v.l.n.r) Heidi Diethelm Gerber, Ernst Gerber und Cornelia Hasler, Präsidentin des Panathlon Club Thurgau.
Organisiert wurde der Anlass wiederum vom Panathlon Club Thurgau in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Sportamt sowie den Patronatspartnern Swisslos Sportfonds, Thurgauer Kantonalbank und Migros. Zum Abstimmungsergebnis beigetragen haben eine Jury, die Thurgauer Sportverbände sowie das Publikum per Online-Voting.
Bericht: Andreas Anderegg / Bilder: Reto Martin